Das Archiv
Technik, AES oder Französisch? Informationen zu den verschiedenen Fächern sowie der Zugang zur Fragerunde finden Sie hier.
Im November und Dezember besuchten die Klassen 5 und 6 der LaRS die Bücherei in Tailfingen. Dort durften die Schüler*innen unter jeweils 5 Büchern in den Kategorien Krimi, Abenteuer und Fantasy in ihrem eigenen Bücher-Casting für ihre Favoriten stimmen. Bewertet wurde nach den Kriterien Titel, Cover, Klappentext und erste Buchseite.
Die Favoriten der 5c waren „Der Blackthorn Code – Das Vermächtnis des Alchemisten“ von Kevin Sands, „Wild Rescuers- Wächter des Waldes“ von Stacy Plays und „Mitternachsstunde – Emily und der löchrige Zeitzauber“ von Laura Trinder und Benjamin Read.
Vielen Dank an Frau Stepper, die stellvertretende Leiterin der Stadtbücherei, für die schöne Zeit dort!
Im Jahr 2020 wurden weltweit 9.123.202 Schuhkartons gepackt. Und auch dieses Jahre ist die LaRS wieder dabei: "Weihnachten im Schuhkarton".
Zu sehen sind die evalischen Religionsgruppen der Klassenstufe 6 und 7 von Frau Bombarding. Ihre und auch alle anderen Geschenkekartons sind nun auf dem Weg nach Belarus, Bulgarien, Lettland, Litauen, Moldawien, Polen und Rumänien.
Lernen mit Rückenwind: Kinder und Jugendliche benötigen Ihre Unterstützung. Bei Interesse finden Sie alle Informationen sowie die Registrierung hier:
Rechtzeitig zum Schulstart öffnet am 13.09.21 unser Schulshop.
Entdecke Shirts, Rucksäcke, Hoodies, Polos und vieles mehr.
Bitte achtet darauf, dass ihr bis spätestens 06.10.21 bezahlt habt,
damit die Bestellung bearbeitet wird!
Leider konnten in diesem Schuljahr viele gemeinschaftliche Unternehmungen nicht stattfinden. Aus diesem Grund überraschte uns der Schulförderverein, indem er alle SchülerInnen auf ein Eis im Eiskafe San Marco in Tailfingen einlud: Die Schülerschaft bedankt sich ganz herzlich für diesen tollen Mini-Ausflug!
Sie ist somit eine der Schulen, die seit Beginn der Zertifizierung im Jahr 2008 daran teilnimmt.
Insgesamt haben 13 Schulen aus der Region Neckar-Alb das BoriS-Berufswahlsiegel erhalten. Eine der fünf von der Industrie- und Handelskammer prämierten Schulen im Zollernalbkreis ist die Lammerberg-Realschule.
Sie wurde für ihren hervorragenden Einsatz in der Berufsorientierung ausgezeichnet und erhält das Berufswahlsiegel für weitere fünf Jahre.
Die Prämierung konnte in diesem Jahr leider nur virtuell stattfinden. Daher kam das Berufswahlsiegel in der letzen Woche per Post an die Schule. Die Schulleiterin Christine Fischer beglückwünschte den BO-Beauftragten Jochen Bauknecht und sein Team bestehend aus Linda Blender und Axel Strienz zu diesem Erfolg und zur gelungenen Weiterentwicklung der BO-Konzeption.
Die Lernsoftware und der dazugehörige Schülerwettbewerb „MeisterPOWER“ sind ein kostenloses Angebot der baden-württembergischen Handwerkskammern.
„MeisterPOWER“ hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern spielerisch ökonomische Kompetenzen zu vermitteln. Dabei nehmen die Schülerinnen und Schüler die leitende Position in einem simulierten Handwerksbetrieb ihrer Wahl ein und erhalten einen realitätsnahen Einblick in verschiedene Handwerksberufe.
Im Schuljahr 2020/2021 hat die Lammerberg-Realschule mit der Klasse 10b erstmalig unter der Leitung ihrer WBS-Lehrerin Frau Blender am Wettbewerb teilgenommen und war sofort erfolgreich.
In der Niveaustufe 2 für SchülerInnen der Klassen 10 und 11 erreichten Sophia Gneiting und Eva Sontheim den ersten Platz. David Maier und Lukas Ohlhäuser durften sich über den dritten Platz freuen. Im Rahmen einer Preisverleihung haben die Siegerinnen und Sieger ihre Urkunden und Preise von Frau Lundt (Handwerkskammer Reutlingen) überreicht bekommen.
Herzlichen Glückwunsch an die PreisträgerInnen.
In Zeiten des Onlineunterrichts ist es besonders schwer, die Mediennutzung in gesunde Bahnen zu lenken. Ab Februar bietet das Kreismedienzentrum Zollernalbkreis digitale Elternabende, Schülerworkshops sowie neun Informationsvideos mit Tipps und Informationen rund um digitale Mediennutzung an.